Impressum Datenschutzerklärung

Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung: Die richtige Rechtsform wählen

06.06.2024

Die Gründung eines Unternehmens ist ein aufregender Schritt in die Selbstständigkeit, bringt jedoch auch viele steuerliche Herausforderungen mit sich. Einer der ersten und wichtigsten Schritte bei der Gründung ist die Wahl der passenden Rechtsform, da diese erheblichen steuerlichen Implikationen hat. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Rechtsformen beleuchten und ihre steuerlichen Aspekte hervorheben, um angehenden Unternehmern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist die einfachste Form der Unternehmensgründung und eignet sich besonders für Solo-Gründer. Steuerlich betrachtet ist der Hauptvorteil die unkomplizierte Abwicklung. Als Einzelunternehmer versteuern Sie Ihr Einkommen durch die Einkommensteuererklärung. Sie sind verpflichtet, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zu führen, wenn Ihr Gewinn unter 60.000 Euro liegt, und eine Bilanz zu erstellen, falls dieser Betrag überschritten wird.

Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG, KG)

Personengesellschaften werden steuerlich als transparent angesehen, d.h., die Gesellschaft selbst zahlt keine Steuern. Stattdessen werden die Einkünfte der Gesellschaft auf die Gesellschafter verteilt und von diesen individuell versteuert. Dies ermöglicht die Nutzung des persönlichen Steuersatzes, was besonders bei unterschiedlichen Einkommensklassen der Partner vorteilhaft sein kann. Zu beachten ist jedoch, dass Gewinne aus der Gesellschaft sozialversicherungspflichtig sein können.

Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG)

Die Gründung einer Kapitalgesellschaft ist aufwendiger, bietet jedoch mehr rechtliche Sicherheit durch die Haftungsbegrenzung auf das Gesellschaftsvermögen. Steuerlich unterliegt der Gewinn der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Darüber hinaus werden Ausschüttungen an die Gesellschafter nochmals durch die Kapitalertragsteuer belastet. Diese Doppelbesteuerung kann ein Nachteil sein, allerdings ermöglicht die Rechtsform auch Möglichkeiten der Steueroptimierung, z.B. durch die Anstellung der Gesellschafter als Angestellte.

Wichtige steuerliche Überlegungen

Unabhängig von der Rechtsform sollten folgende steuerliche Aspekte bei der Unternehmensgründung beachtet werden:

  1. Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer): Ab einem bestimmten Jahresumsatz sind Unternehmen verpflichtet, Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen. Kleinunternehmer können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuerpflicht befreit werden.
  2. Gewerbesteuer: Nicht jede Unternehmensform ist gewerbesteuerpflichtig. Es ist wichtig, dies bei der Wahl der Rechtsform zu berücksichtigen.
  3. Buchhaltung und Dokumentation: Gute Buchhaltung ist essenziell, um den Überblick über die Finanzen zu behalten und um steuerliche Vorteile nutzen zu können.

Die Wahl der Rechtsform ist entscheidend, da sie rechtliche und erhebliche steuerliche Konsequenzen hat. Es ist empfehlenswert, sich hierzu von einem Steuerberater oder Fachanwalt beraten zu lassen, um die optimale Rechtsform für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Die richtige Wahl kann Ihnen nicht nur bei der Steueroptimierung helfen, sondern auch eine solide Basis für erfolgreiches Unternehmertum schaffen.

Bilderquelle: ©gpointstudio – freepik.com