Steuerliche Vorteile für Unternehmen durch die Einführung von E-Mobilität
02.09.2025
Die Elektromobilität gewinnt nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich an Bedeutung. Für Unternehmen lohnt sich der Umstieg auf E-Fahrzeuge oder die Investition in Ladeinfrastruktur gleich mehrfach: Neben positiven Effekten fürs Image und die Umwelt profitieren Betriebe von umfangreichen steuerlichen Anreizen und staatlichen Förderprogrammen. Diese können die Anschaffungskosten deutlich senken und gleichzeitig die Steuerlast reduzieren. Der Gesetzgeber unterstützt gezielt Maßnahmen, die den Ausbau von klimafreundlicher Mobilität fördern – sowohl im Fuhrpark als auch auf dem Betriebsgelände. Die Vorteile reichen von Steuerbefreiungen über Sonderabschreibungen bis hin zu direkten Zuschüssen für Ladeinfrastruktur.
Fördermöglichkeiten und steuerliche Anreize im Überblick
Unternehmen, die in E-Mobilität investieren, können derzeit von verschiedenen steuerlichen Vergünstigungen und Förderprogrammen profitieren:
- Steuerliche Vorteile beim Dienstwagen: Für rein elektrische Firmenwagen gilt bei privater Nutzung die sogenannte 0,25%-Regelung (statt 1 % des Listenpreises), sofern der Bruttolistenpreis unter 60.000 € liegt. Für teurere E-Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride gelten reduzierte 0,5 %-Sätze – eine erhebliche steuerliche Ersparnis im Vergleich zu Verbrennern.
- Sonderabschreibungen (§ 7c EStG): Unternehmen können für rein elektrische Fahrzeuge eine Sonderabschreibung in Höhe von 50 % im Jahr der Anschaffung geltend machen – zusätzlich zur regulären Abschreibung.
- Förderung von Ladeinfrastruktur: Die staatliche KfW und andere Programme fördern die Errichtung betrieblicher Ladesäulen mit Zuschüssen von bis zu 900 € pro Ladepunkt. Auch steuerlich können diese Investitionen über Sonderabschreibungen geltend gemacht werden.
- Steuerfreiheit von Stromnutzung: Der geldwerte Vorteil für das Aufladen privater E-Fahrzeuge im Betrieb ist steuerfrei – sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmer. Ebenso sind Zuschüsse für private Ladestationen beim Mitarbeiter steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gewährt werden.
- Investitionsprämien und regionale Förderungen: Je nach Bundesland gibt es zusätzliche Fördermittel, etwa für E-Nutzfahrzeuge, Ladeparks oder betriebliche Mobilitätskonzepte.
Vorteile für Unternehmen im Überblick
Die Einführung von Elektromobilität bringt Unternehmen nicht nur ökologische Pluspunkte, sondern auch handfeste finanzielle Vorteile. Eine gezielte Kombination aus steuerlicher Planung und Fördermittelberatung kann die Investitionskosten deutlich reduzieren.
Vorteile auf einen Blick:
- Steuerersparnis durch Sonderabschreibungen und reduzierte Dienstwagenbesteuerung
- Zuschüsse für Ladeinfrastruktur und Fahrzeuganschaffung
- Imagegewinn durch nachhaltiges Handeln und CO₂-Reduktion
- Attraktivität für Mitarbeitende durch steuerfreie Zusatzleistungen (z. B. Ladestrom)
- Wettbewerbsvorteile durch zukunftsfähige Mobilitätslösungen
E-Mobilität ist längst kein reines Nachhaltigkeitsthema mehr – sie ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Wer als Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebe und Ladeinfrastruktur setzt, profitiert nicht nur ökologisch, sondern auch steuerlich und finanziell. Eine professionelle Fördermittel- und Steuerberatung hilft, das volle Potenzial auszuschöpfen und Investitionen strategisch zu planen.